Teller "Serie Mosaike
Mit der Serie Mosaike hat die Linzer Glasmanufaktur eine neue Design-Linie geschaffen, die sowohl mit der reduziert zeitgeistigen Architektur des 21. Jahrhunderts, aber auch mit klassischer Wohn-Atmosphäre interagiert.
Gearbeitet wird in Glasfusing-Technik, bei der Glasstücke in zwei Brenndurchgängen im Fusingofen bei ca. 820 ° C miteinander verschmolzen werden. In einem weiteren Brenndurchgang werden die flach geschmolzenen Objekte über einem Model zur letztendlichen Form gebracht.
Glasfusing
Was ist Glasfusing und wie Entstehen die Kunstwerke?
Glasfusing ist ein bekanntes Glasverarbeitungsverfahren. Bei der Warm-Glastechnik „Fusing“ verwendet man zunächst „kalte Glasstücke“, die anschließend im Ofen bei ca. 800 – 900 Grad verschmolzen und verformt werden, Verbindungen innerhalb des Materials werden so hergestellt.
sandgestrahlt
Sandstrahlen
Mechanischer Abrieb der Glasoberfläche, die dadurch opak wird. Sandstrahlungen lassen sich vollflächig oder partiell ausführen.
Kanten geschliffen